Silierung absichern

Silierung von Grünfutter für hohe Futterqualität

Die Silierung von Gras, Klee und Luzerne ist oft herausfordernd. Um dennoch Nährstoffverluste zu minimieren und eine hohe Futterqualität zu sichern, ist eine zuverlässige Erntetechnik sowie ein angepasstes Siliermanagement sehr wichtig.

Jetzt infomieren und wichtige Tipps erfahren.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Mit Pioneer zu maximaler Futterqualität

Richtiger Erntezeitpunkt

Richtiger Erntezeitpunkt

Während der Proteingehalt mit zunehmender Abreife abnimmt, werden schwer verdauliche Faserbestandteile eingelagert. Die Qualität wird deutlich gemindert und auch die Siliervoraussetzungen können dadurch erheblich gesenkt werden. Der Schnitt sollte daher unbedingt zum Zeitpunkt des Ähren- bzw. Rispenschiebens erfolgen.

Schnitthöhe und Feldliegezeit beachten

Schnitthöhe und Feldliegezeit beachten

Zur Minimierung des Asche- und Rohfasergehalts sollte die Schnitthöhe mindestens 7 cm betragen. Eine Feldliegezeit von max. 24 Stunden ermöglicht es dem Material, einen Trockenmassegehalt von 30 bis max. 40 % zu erreichen. Zudem trägt die Feldliegezeit zur Anreicherung der Inhaltsstoffe bei und reduziert den Anteil von Erdbestandteilen.

Silierung absichern

Silierung absichern

Die erfolgreiche Silierung ist der Schlüssel um Qualität abzusichern. Dabei müssen einerseits die Schnittlänge und die optimale Verdichtung berücksichtigt werden. Andererseits ist die Anwendung von Siliermittel (insbesondere im Grünfutter) sehr zu empfehlen. Mit einer breiten Produktauswahl bietet Pioneer für jede Erntesituation ein passendes Produkt.

PIONEER Siliermittel - Ihr Erfolg im Grünfutter

Die situations-angepasste Siliermittelwahl ist ein wichtiger Baustein im erfolgreichen Siliermanagement. Denn nur mit dem passenden Produkt können schwierige Situationen richtig gemeistert und hohe Silagequalitäten erreicht werden.

Schmackhafte Silagen erzeugen und eine schnelle Öffnung realisieren

Silage

Insbesondere bei Futtermangel ist es wichtig, dass das Silo zeitnah geöffnet werden kann und trotz kurzer Silierdauer ein geringes Risiko für Nacherwärmung besteht.​

>> SILA-BAC® Kombi Rapid React®

Mehr Protein und höhere Faserverdaulichkeit erreichen

Faserverdaulichkeit

Wertvolles Protein sichern und gleichzeitig die Faserverdaulichkeit steigern – so wird die Futtereffizienz maximiert, die Leistung positiv beeinflusst und die Tiergesundheit gesteigert.

>> Gras & GPS: PIONEER® 11GFT

>> Luzerne: PIONEER® 11AFT

Stabile Silagen - auch bei der Futterentnahme

Stabile Silagen

Ein hoher Trockenmasse- und Rohfasergehalt erschwert die Verdichtung und steigert das Risiko für Nacherwärmungs. Ein hoher Zuckergehalt kann dieses Problem zusätzlich verstärken.

>> SILA-BAC® Stabilizer

>> PIONEER® 11M55 – Climate React

Schwierige Erntesituationen meistern und Proteingehalt absichern

Gras

Die erfolgreich Silierung von Gras und Luzerne kann aufgrund der hoher Mengen puffernder Substanzen (v.a. Protein & Asche) gefährdet sein. Um die Silierung abzusichern, ist die Verwendung von effektiven Milchsäurebildnern essenziell.

>> SILA-BAC® 

>> SILA-BAC® Luzerne 

Die neue Siliermittelbroschüre ist da:

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zu Produkten oder Fachthemen? Unsere Pioneer Verkaufs- und Fachberater stehen Ihnen zur Verfügung und helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Produkte. Sprechen Sie uns gerne an. ​

Jetzt Kontakt aufnehmen