Wir übernehmen Verantwortung, um die Herausforderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu meistern.
FitField | Innovationsfarmen
Wir übernehmen Verantwortung, um die Herausforderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu meistern.
Wir stehen im Dialog mit den Landwirten der Innovationsfarmen und sprechen über ihre Herausforderungen und zeigen Lösungen.
ProjektvorstellungÜber Erfahrungen unserer Innovationsprojekte Nachtsaat, Biostimulanzien, Krankheitstolerante Sorten und Blühstreifen berichten unsere Field Agronomistin Dr. Melanie Hauer-Jàkli und Landwirt Christian Redeker.
InnofarmVlog ansehenWir stellen die Projekte unserer Innovationsfarm in Gröbitz vor: Agroforstsystem, Biostimulanzien, Trockenstresstolerante Sorten und Blühstreifen.
InnofarmVlog ansehenNachhaltig. Land. Wirtschaften.
Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: Der Klimawandel und die zunehmende Trockenheit erschweren den Landwirten ein rentables Wirtschaften. Gleichzeitig stehen ökologische Zielvorgaben, wie z. B. die Förderung der Biodiversität, oft in Widerspruch zu einer flächeneffizienten Nahrungsmittelproduktion.
Die Innovationsfarmen von Corteva Agriscience sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie 2030. Hier werden ganzheitliche und vor allem umsetzbare Konzepte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft erarbeitet. Im Rahmen der Initiative werden auf zwei Pilotbetrieben innovative Maßnahmen erprobt und Strategien entwickelt, um ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion in Einklang zu bringen.
Für ein funktionierendes (Agrar-)Ökosystem braucht es Biodiversität. Wir helfen dabei, landwirtschaftliche Flächen und Betriebe so zu gestalten, dass sie Lebensraum für eine Vielzahl von Arten bieten und gleichzeitig die Nahrungsmittelproduktion gesichert ist.
Mehr erfahrenEin intelligenter Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Nährstoffen ist die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften. Hier spielen digitale Lösungen eine große Rolle. Aber auch Innovationen im Bereich trockenheitstoleranter Sorten oder die Verringerung von Stickstoffverlusten können einen entscheidenden Beitrag leisten.
Mehr erfahrenEin wichtiges Ziel für das Erreichen einer nachhaltigen Landwirtschaft ist Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung. Wir helfen dabei, die Kommunikation zwischen verschiedenen Interessensgruppen zu verbessern und das Vertrauen zwischen Landwirt und Verbraucher zu stärken.
Digitale InnovationsfarmZur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen kooperieren wir deutschlandweit mit innovativen Landwirten.
Auf den 500 Hektar der Landwärts GbR in Niedersachsen werden Winterweizen, Zuckerrüben, Silomais, Winterraps und Markerbsen angebaut. Geschäftsführer und Landwirt Christian Redeker beschäftigt sich u. a. mit Möglichkeiten zur nachhaltigen Unkrautbekämpfung und der Integration von Biodiversitätsmaßnahmen in seinen Betrieb.
Der Landwirtschaftsbetrieb Uherek in Sachsen-Anhalt bewirtschaftet 300 Hektar mit den Kulturen Winterhartweizen, Winterraps, Zuckerrüben, Mais, Soja, Sonnenblumen und Gerste. Landwirt Florian Uherek sieht vor allem die zunehmende Trockenheit, aber auch den wachsenden sozialen Druck als Herausforderung für seinen Betrieb.
Impressionen von unseren Innovationsfarmen aus Pattensen und Gröbitz
Innovativer und nachhaltiger Ackerbau in Niedersachsen
In Pattensen konnten wir unsere Erfahrungen mit Professor Dr. Ludwig Theuvsen, dem Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilen. Das Corteva-Team mit Rudolf Fuchs, Geschäftsführer DACH und unser Innovationsfarmer stellten vor Ort innovative Lösungsansätze für nachhaltige Maßnahmen u.a. im Getreide vor.
Webinar “Steigerung der Stickstoffeffizienz für eine nachhaltige Landwirtschaft“
Es sprachen:
Webinar „Problemungras Ackerfuchsschwanz – erste Ergebnisse zur Wirksamkeit einer Nachtsaat“
Erfahren Sie in diesem Webinar, welche Möglichkeiten im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes zur Verfügung stehen und ob sich die Nachtsaat in deutschlandweiten Versuchen bewährt hat.
Wann: Donnerstag, 16. September, 10-11:30 Uhr (digital über Zoom)
Es sprechen:
• Dr. Melanie Hauer-Jákli, Field Agronomist und Projektmanagerin Innovationsfarmen, Corteva Agriscience
• Manja Landschreiber, Referentin für Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und Expertin für die Ackerfuchsschwanzkontrolle
• Dr. Torsten Hentsch, Field Agronomist Herbizide, Corteva Agriscience
• Heinrich Dinges, Landwirt in Calden und Tester der Nachtsaat
Hier gehts zur Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung
(Kenncode: 6bRBB!Di)
Feldtag in Gröbitz zur Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft
Die von Corteva Agriscience im Rahmen des Deutschlandstipendiums geförderten Studierenden besuchen die Innovationsfarm in Gröbitz
Webinar „Landwirtschaft und Artenvielfalt: Eine niedersächsische Innovationsfarm geht neue Wege“
Es sprechen:
• Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung
• Dr. Melanie Hauer-Jákli, Field Agronomist und Projektmanagerin Innovationsfarmen, Corteva Agriscience
• Christian Redeker, Landwirt Innovationsfarm Pattensen (Niedersachsen)
• Dr. Jens Rademacher, Government and Industry affairs manager, Corteva Agriscience
Hier gehts zur Aufzeichnung der digitalen Veranstaltung
(Kenncode: =0@PdM?b)
Erste Corteva Agriscience Innovationsfarmen in Deutschland gestartet
Unternehmen initiiert langfristiges Kooperationsprojekt mit Ackerbaubetrieben für nachhaltigere Landwirtschaft